Hopfenorte, Kulturerbe

La Halle aux Houblons (Die Hopfenhalle)

Ein touristischer Spaziergang zu Orten, die Hopfen sprechen, fördern, atmen oder gepulst haben... Bei diesem ersten Halt machen wir einen Stopp in der Hopfenhalle von Haguenau.

Die Stadt Haguenau

Haguenau ist eine Gemeinde in Frankreich, die zum Verwaltungsbezirk Bas-Rhin in der Region Grand-Est gehört. Haguenau liegt 140 m über dem Meeresspiegel, achtundzwanzig Kilometer nördlich von Straßburg. Sie ist Teil der Region Nordelsass (Pays d'Alsace du Nord).

Um 1115 baute Friedrich der Einäugige, der Vater von Friedrich Barbarossa, eine Burg auf der Insel der Moder (an der Stelle des heutigen Altenheims). Im Schatten dieser "Burg" wird Haguenau (der Name bedeutet "das Gehege am Fluss") entstehen und sich entwickeln.

Fun Fact: 1434 beschloss Kaiser Sigismund , dem Großvogt und der Stadt die gemeinsame Verwaltung des Waldes zu übertragen. Dies war der Beginn der ungeteilten Verwaltung, die am 28. August 1696 durch eine Verordnung des Rates von König Ludwig XIV. bestätigt wurde. Der Wald gehörte nun zu gleichen Teilen der Stadt Haguenau und dem Staat. Der Forêt Indivise de Haguenau stellt den größten ungeteilten Wald Frankreichs dar".

Sie ist die zweitgrößte Stadt im Département Bas-Rhin und die viertgrößte imElsass mit einer Bevölkerung von etwa 35.000 Einwohnern, während ihre städtische Einheit 60.000 Einwohner zählt.[2]. Die Gemeinde Haguenau hat die Besonderheit, dass sie eine sehr große Fläche besitzt (18.259 Hektar, die größte im Elsass). Das Gebiet umfasst vor allem einen großen Wald, der einen echten Einschnitt in der elsässischen Ebene darstellt. Die Stadt befindet sich auf einer großen Lichtung im Süden dieses Waldgebiets.

Geschichte

Die Hopfenhalle wurde 1867 nach den Plänen des Stadtarchitekten Guntz aus dem Jahr 1864 erbaut.

Erinnerungsplakat zur Einweihung der Hopfenhalle der Stadt Haguenau (1867)

Schweitzer, Georges Emile, Zeichner & Groskost, Frédéric, Jean, Lithograph-Drucker
Um 1867 in Straßburg

Höhe über alles in cm: 43,3
Breite über alles in cm: 53,0

Die verschiedenen Elemente, aus denen sich diese Illustration auf Papier zusammensetzt:

Erinnerungsplakat zur Einweihung der Hopfenhalle der Stadt Haguenau (1867)
Von den Pflanzern errichteter Triumphbogen, der den Zugang zur Halle ermöglicht.
Saal der Preisverteilung.
Saal der Bierverkostung.
Ball- und Bankettsaal
In der Mitte die Hopfenhalle, Ort der internationalen Ausstellung von Hopfen, Bier und Brauereimaterial.
Unter dem Titel Komposition mit dem Wappen der Stadt Haguenau, Flaggen und dem Reichsadler.
Unten eine Liste der Teilnehmer und Persönlichkeiten.

Weitere Einzelheiten hier

Angesichts der Vernachlässigung des Hopfenanbaus sollte sie es Haguenau ermöglichen, den Rang des größten internationalen Hopfenmarktes zu erreichen. Zur Erinnerung: Der Hopfenanbau begann um 1808.

1881 ließ der Bürgermeister Xavier Nessel die Hopfenhalle durch den Architekten Charles Stoll um vier Joche und einen Vorbau erweitern, da der Wochenmarkt im Freien stattfand und die Bauern Zugang zu dem Ort verlangten. Die beiden Flügel dienten nun bis 1910 als Gerichtsgebäude (der rechte Flügel) und als Musikschule (der linke Flügel). Das Datum 1881 ist auf dem Metalltor auf der Rückseite vermerkt. Da das Gebäude nicht ausreichte, wurde 1908 ein zweites Gebäude errichtet, bei dem es sich um die Zunfthalle handelt. Da sich der Hopfenhandel im Unterelsass stark ausgebreitet hatte und die Anbaufläche 4 689 Hektar betrug, konnte Haguenau mit den großen deutschen Städten konkurrieren, wie die zahlreichen noch sichtbaren Eisenbahngleise, die den Bahnhof von Haguenau bedienten, belegen. Im Jahr 1909 begann der Hopfenanbau zu sinken...

Heute

Es ist ein Gebäude aus Sandstein, Ziegelsteinen und Eisen, das vor allem mit Zink und Schiefer gedeckt ist (mehr Infos hier). Es hat eine Metallstruktur und das Dach wird von einem Glasdach durchbrochen. Heute beherbergt sie den Markt (dienstags und freitags vormittags) und andere Veranstaltungen, wie z. B. die Dinnershows des Hopfenfestivals...

Und nein, das Hopfenfestival hat nichts mit Bierbrauen zu tun, sondern ist ein Festival für Lieder und Tänze aus aller Welt, dessen nächste Ausgabe zwischen dem 19. und 24. August 2025 stattfinden wird 🙂 .

Wie der Hopfen Teil der französischen Kultur und des französischen Erbes ist, das im Laufe der Zeit seine Spuren hinterlässt...

***

Quelle: Wikipedia und die Website der Stadt.

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Seite verwendet Akismet, um unerwünschte Einträge zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Daten Ihrer Kommentare verarbeitet werden.